zitierfähig

zitierfähig
zi|tier|fä|hig 〈Adj.〉 so formuliert, dass es zitiert werden kann ● seine Bemerkungen, Kommentare sind nicht \zitierfähig

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zitierfähigkeit — Die Zitierfähigkeit ist die Eigenschaft einer schriftlichen Quelle, in wissenschaftlichen Arbeiten als Zitat zu fungieren, d.h. als (autoritativer) Beleg im Rahmen der eigenen Argumentation genannt werden zu können. Kriterien für Zitierfähigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • -fähig — fä|hig [fɛ:ɪç] <adjektivisches Suffixoid>: 1. <aktivisch> a) (von Personen) zu etwas, was im Basiswort genannt wird, in der Lage: <mit Verben> gebärfähig; gehfähig; leidensfähig; lernfähig; <mit Substantiv>… …   Universal-Lexikon

  • Koranübersetzung — Die erste Sure in einer Handschrift von Hattat Aziz Efendi (Transkription und Übersetzung auf der Bildbeschreibungsseite) Mit Koranübersetzung bezeichnet man den Versuch der inhaltlichen Wiedergabe des Koran in einer anderen Sprache als dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Koranübersetzungen — Die erste Sure in einer Handschrift von Hattat Aziz Efendi (Transkription und Übersetzung auf der Bildbeschreibungsseite) Eine wirkliche Koranübersetzung aus dem Arabischen in andere Sprachen ist nach Ansicht islamischer Theologen unmöglich, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Übersetzungen des Koran — Die erste Sure in einer Handschrift von Hattat Aziz Efendi (Transkription und Übersetzung auf der Bildbeschreibungsseite) Eine wirkliche Koranübersetzung aus dem Arabischen in andere Sprachen ist nach Ansicht islamischer Theologen unmöglich, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Altnordisch — Gesprochen in Skandinavien, Dänemark, Island, Färöer, und teilweise Britische Inseln, Normandie, Baltikum, Russland Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Nordgermanisch Altnordisch …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliotheca Augustana — Die Bibliotheca Augustana ist eine digitale Bibliothek von E Texten der Weltliteratur in verschiedenen Sprachen, die von Ulrich Harsch, früher tätig als Professor für Kommunikationsdesign und elektronisches Publizieren im Fachbereich Gestaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Engisch — Karl Engisch (* 15. März 1899 in Gießen; † 11. September 1990 bei Alzey) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Selbständige Schriften [3] 3 Aufsätze (Au …   Deutsch Wikipedia

  • Enzyklopädie — Plinius’ Naturalis historia in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • GegenStandpunkt — GegenStandpunkt. Politische Vierteljahreszeitschrift Beschreibung Marxistische Theoriezeitschrift …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”